Eine Zeitzone ist ein Gebiet, in dem eine einheitliche Standardzeit gilt, die wiederum durch eine Standardabweichung von der koordinierten Weltzeit (UTC) definiert ist.
Die Erde dreht sich in 24 Stunden um ihre Achse. Wenn die Erde in 24 Zonen unterteilt ist, ist jede einstündige Zeitzone theoretisch 360°/24 = 15° breit. Aus praktischen Gründen folgen diese Zonen in der Regel den Grenzen von Ländern oder deren Unterteilungen.
Es gibt 21 Länder, die mehrere Zeitzonen umfassen. Das Land mit den meisten Zeitzonen ist Frankreich : Aufgrund der vielen Überseegebiete gibt es insgesamt 12 (13 im Sommer). Russland hat die meisten aufeinanderfolgenden Zeitzonen, nämlich 11 (von UTC+2 bis UTC+12 ). Der kontinetale Teil der USA nutzt 4 Zeitzonen. Die Volksrepublik China ist das größte Land mit einer Zeitzone: Seit 1949 verwendet das gesamte Land UTC+8.
Es gibt Gebiete, die mehr als 12 Stunden Zeitversatz gegenüber Greenwich gewählt haben, alle mit positivem Vorzeichen: UTC+12 3/4, UTC+13 und UTC+14; dazu gehören die Inselstaaten Samoa und Tonga sowie der östliche Teil von Kiribati. Sie liegen ein wenig östlich des 180°-Meridians und damit auf sehr großen westlichen Längengraden.
Jeder Tag auf der Erde beginnt offiziell auf den Line Islands (Inselkette im östlichen Zentralpazifik nordöstlich von Australien) in Kiribati, wo er 14 Stunden vor der UTC liegt.
Europa
In der EU gibt es 3 Zeitzonen (basierend auf der Standardzeit (auch Winterzeit)):
- Westeuropäische Zeit (UTC+0; England, Irland, Portugal)
- Mitteleuropäische Zeit (UTC+1; Deutschland sowie 16 weitere Mitgliedstaaten)
- Osteuropäische Zeit (UTC+2; Bulgarien, Estland, Finnland, Griechenland, Lettland, Litauen, Rumänien und Zypern)
UTC
Die koordinierte Weltzeit („Universal Time Coordinated“, UTC) ist seit 1972 der primäre Zeitstandard, der weltweit zur Regulierung von Uhren und Zeit verwendet wird.
Die UTC hat sich in den meisten Ländern durchgesetzt und ist der Nachfolger der Greenwich Mean Time (GMT = UTC+0) im alltäglichen Gebrauch und bei gängigen Anwendungen. Ausgehend vom Nullmeridian, der durch den Londoner Stadtteil Greenwich verläuft, die Zeiten in den verschiedenen Zeitzonen der Erde abgeleitet.
UTC+1 entspricht der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) und UTC+2 der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) wie auch der Osteuropäischen Zeit.
In speziellen Bereichen wie der wissenschaftlichen Forschung, der Navigation und der Zeitmessung werden neben der UTC auch andere Standards wie UT1 und die Internationale Atomzeit (TAI) verwendet.
Die UTC basiert auf der TAI, die ein gewichteter Durchschnitt von Hunderten von Atomuhren weltweit ist. Die UTC weicht nur um etwa eine Sekunde von der mittleren Sonnenzeit auf dem 0° Längengrad, dem derzeit verwendeten Nullmeridian, ab und wird nicht um die Sommerzeit korrigiert.
Weltkarte mit realen Zeitzonen der Staaten in gleicher Farbe ((ggf. genutzte Sommerzeit unberücksichtigt); Benennungen in englischer Sprache)
Schreibweise
Einfach ausgedrückt kann eine Zeitzone in der Form UTC+X oder UTC-Y geschrieben werden, wobei "X" (im Uhrzeigersinn, also nach Osten) und "Y" (gegen den Uhrzeigersinn, also nach Westen) für die Verschiebung der Zeitzone gegenüber UTC stehen.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie sich die Ortszeit nach mehreren Zeitzonen ändert, wenn es 12:00 UTC ist und Winter ist:
- Los Angeles, USA (UTC-8): 04:00
- Chicago, Vereinigte Staaten (UTC-6): 06:00
- New York, Vereinigte Staaten (UTC-5): 07:00
- Halifax, Kanada (UTC-4): 08:00
- London, Vereinigtes Königreich (UTC±0): 12:00
- Berlin, Deutschland (UTC+1): 13:00
- Kapstadt, Südafrika (UTC+2): 14:00
- Mysore, Indien (UTC+5:30): 17:30
- Kathmandu, Nepal (UTC+5:45): 17:45
- Tokio, Japan (UTC+9): 21:00
- Melbourne, Australien (UTC+10): 22:00
Insgesamt nutzen alle Länder der Erde zusammen derzeit 43 Zeitzonen (UTC+8:45 mitgerechnet, die keine offizielle Zeitzone ist), davon 37 ganzjährig, aber nicht unbedingt von denselben Ländern: Zwei nur mit der borealen Winterzeit (UTC-3:30 und UTC+3:30), eine nur mit der südlichen Winterzeit (UTC+12:45), eine ausschließlich mit der borealen Sommerzeit (UTC-2:30), eine letzte nur mit der südlichen Sommerzeit (UTC+13:45).