Die Informationstechnologie (IT) ist eine Reihe verwandter Bereiche innerhalb Informatik, die Computersysteme, Software, Programmiersprachen, Daten- und Informationsverarbeitung sowie Speicherung umfassen.
Informationstechnologie (auch: Informationstechnik) bezieht sich auf Hardware, Softwareprodukte und Dienstleistungen. Zur Kommunikationstechnologie gehören Kommunikationsgeräte und -dienste.
Angesichts der Digitalisierung von Kommunikationssystemen und der Integration ihrer Verwaltung mit Informationstechnologien verwendet die akademische Welt den Ausdruck „Informations- und Kommunikationstechnologien“ (IKT).
Definitionen
- Techniken, Methoden und Techniken zur Nutzung der Computertechnologie bei der Durchführung der Funktionen des Sammelns, Speicherns, Verarbeitens, Übertragens und Verwendens von Daten.
- Ressourcen, die für die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung von Informationen erforderlich sind.
Der Begriff wird im Allgemeinen als Synonym für Computer und Computernetze verwendet, umfasst aber auch andere Technologien zur Informationsverbreitung wie Fernsehen und Telefon.
Mehrere Produkte oder Dienstleistungen innerhalb einer Volkswirtschaft sind mit der Informationstechnologie verbunden, darunter Computerhardware, Software, Elektronik, Halbleiter, Internet, Telekommunikationsausrüstung und elektronischer Handel.
Beispiele
- Internet
- Softwareentwicklung
- Telefax
- Telefonie
- Radio
- Fernsehen
Bedeutung
Die Weiterentwicklungen der IT haben in den letzten Jahrzehnten alle Lebensbereiche zu verändern bzw. zu prägen begonnen, neben der Wirtschaft auch die Wissenschaft und viele weitere Lebensbereiche. Deshalb wird es immer wichtiger, sowohl die Softwareentwicklungsprozesse als auch die Prozesse zur Erbringung von IT-Dienstleistungen (engl. IT-Services) zu verbessern. Hierbei ist es zunehmend relevant geworden, Erkenntnisse der kritischen Forschung zur Mensch-Computer-Interaktion einzubeziehen.
Geschichte
Früher wurde der Begriff "Elektronische Datenverarbeitung" (EDV) verwendet. Er bezeichnet die elektronische Erfassung, Bearbeitung, den Transport sowie Aus- und Wiedergabe von Daten. Sie erfolgt durch den Ablauf von durch Software beschriebenen Prozessen auf Hardwaresystemen. Die Beschreibung der Prozesse kann ebenfalls Bestandteil der Hardware sein (siehe auch Firmware).
In den 1970er und 1980er Jahren galten Computer und Software als Teil der EDV. Später wurde daraus die IT, zu der heute auch Modems , Netzwerke und Protokolle für Datenübertragung und Telefonie gehören. Das Wachstum der verfügbaren Bandbreite für das Internetprotokoll hat die Kommunikation verändert. Telefonie wird nicht mehr nur über Telefonkabel übertragen, Fernsehen nicht mehr nur über Fernsehkabel und Radio nicht mehr über Antenne. Alle diese Sender werden mittlerweile auch über digitale Datenströme angeboten.
Hier finden Sie regelmäßig Tipps dazu, wie man mehr finden, schlauer surfen, schneller emailen, sich sicherer fühlen, kann. Kurz: das Internet effizienter nutzen.