Die exakte Atomuhrzeit (MEZ) ist (berechnet nach der Cäsium Atomuhr in Braunschweig (Deutschland)).

Bei der Bestimmung der Atomuhrzeit werden die Schwingungen von Atomen als Grundlage für die Zeitmessung genutzt. Die Frequenz dieser Schwingungen ist so konstant und unabhängig von der Umgebung, dass die Abweichung einer Atomuhr in der Regel nur etwa 1 Sekunde pro 5 Milliarden Jahre beträgt (das entspricht dem "Alter" des Planeten Erde).

Die Uhrzeit ist die Angabe eines Zeitpunkts (Zeitangabe), ausgedrückt in Stunden, Minuten und Sekunden ab Mitternacht (00:00 Uhr) eines Tages. Sie wird in Abhängigkeit vom Ort (Zeitzonen) bestimmt. Der Tag ist in 24 Stunden, die Stunde in 60 Minuten und die Minute in 60 Sekunden unterteilt.

Inhalt

Uhr

Eine Uhr oder ein Zeitmesser ist ein Gerät, das zur Messung und Anzeige der Zeit dient. Die Uhr ist eine der ältesten menschlichen Erfindungen, da sie die Notwendigkeit erfüllte, Zeitintervalle zu messen, die kürzer sind als die natürlichen Einheiten wie der Tag, der Mondmonat und das Jahr. Im Laufe der Jahrtausende wurden Geräte verwendet, die auf verschiedenen physikalischen Prozessen beruhen.

Einige Vorläufer, die auf einer Bewegung in der Natur beruhen, können als "Uhren" betrachtet werden: Eine Sonnenuhr zeigt die Zeit an, indem sie die Position eines Schattens auf einer ebenen Fläche anzeigt. Es gibt eine Reihe von Zeitmessern, ein bekanntes Beispiel ist die Sanduhr. Neben den Sonnenuhren sind die Wasseruhren möglicherweise die ältesten Instrumente zur Zeitmessung.

Ein großer Fortschritt war die Erfindung der Spindelhemmung, die um 1300 in Europa die ersten mechanischen Uhren ermöglichte, die mit schwingenden Zeitmessern wie Unruhen die Zeit hielten.

Federbetriebene Uhren kamen im 15. Jahrhundert auf. Im 15. und 16. Jahrhundert erlebte die Uhrmacherei eine Blütezeit. Die nächste Verbesserung der Genauigkeit erfolgte nach 1656 mit der Erfindung der Pendeluhr durch Christiaan Huygens.
Der Mechanismus eines Zeitmessers mit einer Reihe von Zahnrädern, die durch eine Feder oder Gewichte angetrieben werden, wird als Uhrwerk bezeichnet. Die elektrische Uhr wurde 1840 patentiert, und elektronische Uhren wurden im 20. Jahrhundert eingeführt und fanden mit der Entwicklung kleiner batteriebetriebener Halbleitergeräte weite Verbreitung.

Das zeithaltende Element in jeder modernen Uhr ist ein harmonischer Oszillator, ein physikalisches Objekt (Resonator), das in einer bestimmten Frequenz schwingt, z. B. ein Pendel, eine Stimmgabel, ein Quarzkristall oder die Schwingung von Elektronen in Atomen bei der Aussendung von Mikrowellen, wobei die letztgenannte Methode so präzise ist, dass sie als Definition der Sekunde dient.

Uhren haben verschiedene Möglichkeiten, die Zeit anzuzeigen. Analoge Uhren zeigen die Zeit mit einem traditionellen Ziffernblatt mit beweglichen Zeigern an. Digitale Uhren zeigen die Zeit numerisch an.

Es werden 2 Nummerierungssysteme verwendet: Die 12-Stunden-Notation und die 24-Stunden-Notation. Die meisten Digitaluhren verwenden elektronische Mechanismen und LCD-, LED- oder VFD-Anzeigen. Sprechende Uhren für Blinde und zur Verwendung über das Telefon geben die Zeit akustisch in Worten an. Es gibt auch Blindenuhren mit Anzeigen, die durch Berührung abgelesen werden können.

Zeit

In der Physik wird die Zeit als das definiert, was eine Uhr anzeigt. Sie ist eine der 7 grundlegenden physikalischen Größen sowohl im Internationalen Einheitensystem (SI). Die SI-Basiseinheit der Zeit ist die Sekunde, die durch die Messung der elektronischen Übergangsfrequenz von Cäsiumatomen definiert wird. Die Zeit wird zur Definition anderer Größen, wie z. B. der Geschwindigkeit, verwendet, so dass eine Definition der Zeit anhand solcher Größen zu einer zirkulären Definition führen würde.

Eine operationelle Definition der Zeit, die besagt, dass die Beobachtung einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen des einen oder anderen zyklischen Standardereignisses (wie z. B. der Durchgang eines frei schwingenden Pendels) eine Standardeinheit wie die Sekunde darstellt, ist sowohl bei der Durchführung fortgeschrittener Experimente als auch in alltäglichen Angelegenheiten sehr nützlich. Um die Beobachtung eines Ereignisses zu beschreiben, werden in der Regel ein Ort (Position im Raum) und die Zeit angegeben.

Die Messung der Zeit hat Wissenschaftler und Technologen beschäftigt und war eine der Hauptmotivationen in der Navigation und Astronomie. Periodische Ereignisse und periodische Bewegungen dienen seit langem als Maßstab für Zeiteinheiten. Beispiele hierfür sind die scheinbare Bewegung der Sonne am Himmel, die Mondphasen und die Schwingung eines Pendels. Die Zeit ist auch von großer sozialer Bedeutung, da sie sowohl einen wirtschaftlichen ("Zeit ist Geld") als auch einen persönlichen Wert hat, da man sich der begrenzten Zeit eines jeden Tages (Kalender) und der menschlichen Lebensspanne bewusst ist.

Es gibt viele Systeme zur Bestimmung der Uhrzeit, darunter das Global Positioning System (GPS), andere Satellitensysteme, die koordinierte Weltzeit und die mittlere Sonnenzeit. Im Allgemeinen unterscheiden sich die von den verschiedenen Zeitsystemen ermittelten Zahlen voneinander.