Das Internet (oder Internet) ist das globale System miteinander verbundener Computernetzwerke, das die Internet-Protokollsuite (TCP/IP) für die Kommunikation zwischen Netzwerken und Geräten verwendet. Es ist ein Netz von Netzen, das aus privaten, öffentlichen, akademischen, geschäftlichen und staatlichen Netzen von lokaler bis globaler Reichweite besteht, die durch eine breite Palette elektronischer, drahtloser und optischer Netzwerktechnologien verbunden sind.

Das Internet bietet eine breite Palette von Informationsressourcen und -diensten, wie z. B. die miteinander verknüpften Hypertext-Dokumente (HTML) und Anwendungen des World Wide Web (WWW), elektronische Post (E-Mail), Internet-Telefonie und Dateiaustausch.

Abgrenzung

Die Begriffe Internet und World Wide Web werden oft synonym verwendet; es ist üblich, von „ins Internet gehen“ zu sprechen, wenn man einen Webbrowser verwendet, um Webseiten anzusehen. Das World Wide Web oder das Web ist jedoch nur einer von vielen Internetdiensten, eine Sammlung von Dokumenten (Webseiten) und anderen Webressourcen, die durch Hyperlinks und URLs miteinander verbunden sind.

Geschichte

Die Ursprünge des Internet gehen auf Forschungsarbeiten zurück, die die gemeinsame Nutzung von Computerressourcen, die Entwicklung der Paketvermittlung in den 1960er Jahren und die Konzeption von Computernetzen für die Datenkommunikation ermöglichten.

Die erste E-Mail-Nachricht wurde 1971 übermittelt. In den 1970er Jahren wurden verschiedene E-Mail-Protokolle entwickelt, die 1981 zum SMTP- Protokoll führten.

Das Regelwerk (Kommunikationsprotokolle), das die Zusammenarbeit im Internet ermöglicht, entstand in den 1970er Jahren im Auftrag der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) des US-Verteidigungsministeriums in Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschern in den Vereinigten Staaten sowie im Vereinigten Königreich und in Frankreich. Das ARPANET diente zunächst als Backbone für die Verbindung regionaler akademischer und militärischer Netze in den Vereinigten Staaten, um die gemeinsame Nutzung von Ressourcen zu ermöglichen. Die Finanzierung des Netzes der National Science Foundation als neues Backbone in den 1980er Jahren sowie die private Finanzierung anderer kommerzieller Erweiterungen förderten die weltweite Beteiligung an der Entwicklung neuer Netztechnologien und den Zusammenschluss vieler Netze unter Verwendung der Internet-Protokollsuite der DARPA.

Im Jahr 1990 begann Tim Berners-Lee mit der Entwicklung von WorldWideWeb, dem ersten Webbrowser, nachdem er zwei Jahre lang Lobbyarbeit bei der CERN-Leitung geleistet hatte. Er entwickelte auch alle für ein funktionierendes Web erforderlichen Werkzeuge:

  • das HyperText Transfer Protocol (HTTP) 0.9,
  • die HyperText Markup Language (HTML),
  • den ersten Web-Browser (der auch ein HTML-Editor war und auf Usenet-Newsgroups und FTP-Dateien zugreifen konnte)
  • die erste HTTP-Server-Software (später bekannt als CERN httpd)
  • den ersten Web-Server
  • die ersten Webseiten, die das Projekt selbst beschrieben

Im Jahr 1993 öffnete die US-Regierung die Nutzung des Internets, das bis dahin der Regierung und dem Bildungswesen vorbehalten war, für Unternehmen und Privatpersonen. Anschließend explodierte die Nutzung.

Die Verknüpfung kommerzieller Netze und Unternehmen zu Beginn der 1990er Jahre sowie das Aufkommen des World Wide Web (WWW) markierten den Beginn des Übergangs zum modernen Internet und führten zu einem anhaltenden exponentiellen Wachstum, da Generationen von institutionellen, persönlichen und mobilen Computern an das Internet angeschlossen wurden. Obwohl das Internet in den 1980er Jahren in großem Umfang von der Wissenschaft genutzt wurde, führte die anschließende Kommerzialisierung des Internets in den 1990er Jahren und darüber hinaus dazu, dass seine Dienste und Technologien in praktisch jeden Aspekt des modernen Lebens integriert wurden.

Im Folgenden habe ich die Themen aufgeführt, über die ich aus unterschiedlichen Anlässen einmal etwas geschrieben habe. Um dieses nicht ständig wiederholen zu müssen, habe ich sie hier abgelegt und kann bei Bedarf einfach mit einer URL darauf verweisen. Vielleicht interessiert sich ja der Eine oder die Andere auch dafür.