Eine IP-Adresse, wobei IP für Internet Protocol steht, ist eine Adresse in einem Computernetzwerk, die eine Netzwerkschnittstelle eines Hosts im Netzwerk innerhalb des TCP/IP-Modells, dem Standard des Internets, eindeutig adressiert.
Das Konzept hinter TCP/IP und den zugehörigen IP-Adressen wurde ursprünglich um 1980 von der DARPA entwickelt. Der aktuelle Standard wird von der Internet Engineering Task Force (IETF) weiterentwickelt.
Die globale Verwaltung der Zuweisung öffentlicher IP-Adressen (Internet) an Organisationen liegt in den Händen der IANA, wobei die IP-Adressen von fünf regionalen RIRs weltweit vergeben werden.
Übersicht
Jeder an das Internet oder Netzwerk angeschlossene Computer hat eine Nummer, unter der er für alle anderen Computer im Internet sichtbar ist. Man kann dies mit Telefonnummern vergleichen.
Damit sich Computer gegenseitig finden und identifizieren können, brauchen sie eine eigene Nummer. Diese Nummern sind die IP-Adressen. Eine IP-Adresse im Internet ist normalerweise mit einem Unternehmen oder einer Behörde verbunden. So kann man herausfinden, woher die unter einer bestimmten IP-Adresse durchgeführten Vorgänge stammen.
Bei Personen, die von zu Hause aus arbeiten, identifiziert die IP-Adresse ihren Internet-Provider. Folglich sind Beiträge im Internet fast nie wirklich anonym. In den meisten Fällen kann der Standort eines Internetanschlusses nur über den Internetprovider zurückverfolgt werden. In einigen Fällen kann das Gericht den Internetanbieter zwingen, die Daten des Empfängers der zur IP-Adresse gehörenden Internetverbindung herauszugeben.
Das Internet Protocol Version 4 (IPv4) definiert eine IP-Adresse als 32-Bit-Zahl ( 232 = 4.294.967.296 mögliche IP-Adressen; beispielsweise 192.0.1.42). Aufgrund des Wachstums des Internets und der Erschöpfung der verfügbaren IPv4-Adressen wurde 1998 jedoch eine neue Version des Protokolls (IPv6; Beispiel: 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7344) standardisiert, die 128 Bit (damit sind 2128 = 25616 (≈ 340 Sextillionen ≈ 3,4 · 1038) Adressen darstellbar.) für die IP-Adresse verwendet.
Besondere Adressen
Zu den speziellen IP-Adressen innerhalb von IPv4 gehören:
- 0.0.0.0
„Dieser Host in diesem Netzwerk“ sollte standardmäßig nicht gesendet werden, außer als Quelladresse in einem Verfahren, bei dem ein Host seine eigene IP-Adresse erfährt. - 127.0.0.1
Die hierfür am häufigsten verwendete Adresse ist localhost , es können jedoch auch andere Adressen innerhalb von 127.0.0.0/8 verwendet werden. - 10.0.0.0/8, 172.16.0.0/12 und 192.168.0.0/16
Die für private Netzwerke reservierten IP-Adressbereiche gemäß RFC 1918. - 192.0.2.0/24, 198.51.100.0/24 und 203.0.113.0/24
Diese Blöcke sind für die Verwendung in der Dokumentation gemäß RFC 5737 reserviert.