TV DX und FM DX ist die aktive Suche nach entfernten Radio- oder Fernsehstationen, die unter ungewöhnlichen atmosphärischen Bedingungen empfangen werden. Der Begriff DX ist eine alte telegrafische Abkürzung und bedeutet "Langstrecke" (englisch: "distance" oder "distant").

Die Praxis des DXing entstand in den frühen Tagen des Rundfunks. Hörer schickten "Empfangsberichte" an Rundfunkstationen in der Hoffnung, eine schriftliche Bestätigung oder eine QSL-Karte zu erhalten, mit der sie offiziell nachweisen konnten, dass sie eine entfernte Station gehört hatten. Das Sammeln dieser Karten wurde in den 1920er und 1930er Jahren bei den Radiohörern sehr beliebt, und die Empfangsberichte wurden von den frühen Sendern häufig dazu verwendet, die Wirksamkeit ihrer Übertragungen zu beurteilen. Obwohl die internationalen Kurzwellenübertragungen rückläufig sind, ist DXing bei engagierten Kurzwellenhörern nach wie vor beliebt. Das Streben nach Zwei-Wege-Kontakten zwischen weit entfernten Funkamateuren ist ebenfalls eine wichtige Aktivität innerhalb des Amateurfunk-Hobbys.

VHF/UHF-Fernseh- und Radiosignale sind in der Regel auf ein maximales Empfangsgebiet von etwa 60 bis 160 km in Gebieten mit überlastetem Rundfunkspektrum und etwa 50 % darüber hinaus beschränkt, wenn keine Störungen vorliegen. Unter günstigen atmosphärischen Bedingungen können Fernseh- und Radiosignale jedoch manchmal Hunderte oder sogar Tausende von Kilometern außerhalb des vorgesehenen Empfangsbereichs empfangen werden. Diese Signale werden häufig mit einer großen Außenantennenanlage empfangen, die an einen empfindlichen Fernseh- oder UKW-Empfänger angeschlossen ist, was jedoch nicht immer der Fall ist. Oftmals können kleinere Antennen und Empfänger, z. B. in Fahrzeugen, je nach den günstigen Bedingungen auch weiter entfernte Sender empfangen.

Während in einem bestimmten Gebiet normalerweise nur eine begrenzte Anzahl von Lokalsendern mit zufriedenstellenden Signalstärken empfangen werden kann, kann es vorkommen, dass beim Abrufen anderer Kanäle schwächere Signale aus benachbarten Gebieten zu hören sind. Durch eine Verbesserung der Antennenanlage können gleichmäßigere Signale erzielt werden, insbesondere solche, die durch ungewöhnliche atmosphärische Bedingungen hervorgehoben werden.

Das Interesse an TV-FM-DX als Hobby kann entstehen, wenn weiter entfernte Signale entweder absichtlich oder zufällig entdeckt werden, was zu einem ernsthaften Interesse an der Verbesserung der eigenen Antenne und Empfangsanlage führt, um aktiv nach weitreichendem Fernseh- und Radioempfang zu suchen. Das TV-FM-DX-Hobby ähnelt in gewisser Weise anderen Radio-/Elektronik-Hobbys wie Amateurfunk, Mittelwellen-DX oder Kurzwellenradio, und Organisationen wie die Worldwide TV-FM DX Association haben sich entwickelt, um das weitere Studium und die Freude am VHF/UHF-Fernsehen und FM-DX zu koordinieren und zu fördern.

Viele Enthusiasten sind Mitglieder von DX-Clubs in vielen Ländern der Welt. Die Clubs sind eine nützliche Quelle für Informationen über Neuigkeiten im internationalen Funkverkehr und eine Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.